Classical
„Guy Bitans Bearbeitung von Franz Schuberts Streichquartett- Klassiker „Der Tod und das Mädchen“ ist wahrhaftig ein starkes Stück, so poetisch wie berührend, so melancholisch wie romantisch beseelt.“ 1) „Als hätte der Romantiker dieses Werk für die Gitarren- Besetzung geschrieben.“ 2)
1)WAZ 22.2.2008 // 2)WAZ 20.3.200

Mauro Guiliani »Grand Concerto op. 30« (Arr.: Ingo Brzoska)
Franz Schubert »Der Tod und das Mädchen« (Bearb.: Guy Bitan)
Gabriel Fauré »Pavane op. 50« (Arr.: Ingo Brzoska)
Antonín Dvorák »Slawischer Tanz op. 46,7« (Arr.: Tillmann Hoppstock)
John Dowland »Dowland’s Delight« (Arr.: Ingo Brzoska)
Johann Sebastian Bach »Sinfonia« (BWV 29) (Arr.: Peter Brekau)
Edvard Grieg Suite »Aus Holbergs Zeit« op. 40 (Arr.: Ingo Brzoska)
Claude Debussy »Clair de lune« (Arr.: Peter Brekau)
Felix Mendelssohn Bartholdy »Vier Lieder ohne Worte« (Arr.: Ingo Brzoska)
Manuel de Falla »Danza Española No 1« (Arr.: Peter Brekau)
Manuel de Falla »Danza del Molinero« (Arr.: Ingo Brzoska)

Maurice Ravel »Valses Nobles et Sentimentales«
(Arr.: Peter Brekau)
Eric Satie »Gymnopédies«
(Arr.: Peter Brekau)
Camille Saint-Saens »La Princesse Jaune«
(Arr.: Ingo Brzoska)
Claude Debussy »La fille aux cheveux de lin«
(Arr.: Ingo Brzoska)
Georg Friedrich Händel »Sinfonia«
(Arr.: Ingo Brzoska)
Johann Sebastian Bach »Präludium und Fuge BWV 865«
(Arr.: Ingo Brzoska)
Maurice Ravel »Le tombeau de Couperin«
(Arr.: Peter Brekau)
Domenico Scarlatti »Sonate E-Dur«
(Arr.: Ingo Brzoska)
J.S.Bach / A. Vivaldi »Concerto BWV 596«
(Arr.: Peter Brekau)
Johann Pachelbel »Kanon und Gigue«
(Arr.: Peter Brekau)

Avantgarde
„…kam es zu einem musikalischen „brainstorming“ von ungeahnter Kraft und Energie“ , schreibt der Musikjournalist Jörg Loskill im Vorwort zur CD „Bonjour de la Ruhr“, die als Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr „Ruhr 2010“erschien. In diesem Projekt wurden erstmals die bedeutendsten Komponisten des Ruhrgebiets auf einem Tonträger vereint und das Programm wurde in zahlreichen Konzerten vorgestellt. „Wie erhofft, sprengte die Bandbreite der vom GuitArtist Quartett souverän präsentierten Stücke sämtliche Klischees,…, man konnte von der diskreten Umsetzung perfekten Handwerks in hochmusikalische Klangbilder jenseits tumber Virtuosität nur begeistert sein.“ 1
1) Sven Thielmann, WAZ 13.4.2010

Guy Bitan »Bonjour de la Ruhr UA 2010
Eckard Koltermann »Sketches of SPAM« UA 2010
Stefan Heucke »Il Giardino Divino«
Markus Stollenwerk »Big Bang!« UA 2010
Pervez Mirza »Wechselspiel« UA 2010

Ralf Kaupenjohann »Purkat« UA 2010
Kunsu Shim »Dich in allen Dingen (Teil I und II)« UA 2010
Gerhard Stäbler »Aufschläge« UA 2010
Guy Bitan »Befour« UA 2010
Bo Hyun Kim »Repetitio«

Crossover
„Musik zum Hören, mit motorischem Drive und mit melodischem Material- das ist das Ziel der Gruppe, die den Crossover- Gedanken fortschrittlich pflegt. Ob Jazz, Klassik, Pop, Kammermusik- Guitartist findet einen mitreißenden Zugang.“ 1)
1) Jörg Loskill, Westdeutsche Allgemeine Nr. 153/2008

Roland Dyens »Hamsa«
Peter Brekau »Tango Fantasia« UA 2007
Peter Brekau »Herencia Andaluza«
Máximo Diego Pujol »Piezas artesanales«
Máximo Diego Pujol »Grises y Soles«
Dieter Kreidler »Vibrations«
Carlo Domeniconi »Oyun«

Ingo Brzoska »Toccatina« UA 2010
Peter Brekau »Tropea«
Francis Kleynjans »Les 4 Points cardinaux, op. 139«
Patrick Roux »Comme un tango«
Abraham Goldfaden »Rosinkes mit Mandlen« (Arr.: Ingo Brzoska)
Peter Maxwell Davies »Farewell to Stromness« (Arr.: Ingo Brzoska)